Nach der Lektüre von Valery Tscheplanowas zweitem Roman fragt man sich händeringend, ob im Buchtitel nicht ein Fragezeichen ...
Friedhelm Rathjens Übersetzung des Moby-Dick von Herman Melville entstand zwischen Januar 1992 und Oktober 1993 auf Betreiben ...
In unserer Zeit im Gleichgewicht zu bleiben, seine Mitte zu finden, fällt schwer. Das, was es schon immer gab, Krisen, ...
Die Anforderungen an ein „Günter Grass-Handbuch“ im Jahr 2025 unterscheiden sich deutlich von jenen, die etwa 2005 (bei der ...
Eine Entscheidung vor der in der Gegenwart wohl mehr Menschen stehen als früher. Ferry entscheidet sich zur Flucht nach ...
Zu berichten ist über eine außergewöhnlich kenntnisreiche sozialgeschichtliche Darstellung der Geschichte Dorpats und ...
Die ukrainische Literaturgeschichte ist von einer Kontinuität von Diskontinuitäten geprägt. Damit steht sie aber nicht ...
Schöpferisch und kunstvoll erzählt der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr seit jeher. Seine Prosa ist sorgfältig erarbeitet, behutsam komponiert und ebenso verwinkelt wie feinsinnig ges ...
Juli Zehs Bücher haben sich in den knapp 25 Jahren, seit dem Erscheinen ihres Debütromans Adler und Engel (2001), zu einem ...
Der Ich-Erzähler erinnert sich an eine Unterhaltung mit einem alten Algerier, einem ehemaligen Mitarbeiter seines verstorbenen Großvaters, der ihm bei seinem Aufenthalt in Algerien von der ...
„Ich habe von 1957 bis 1962/1963 in Wuppertal gelebt und das Seltsame ist, dass ich danach immer wieder von Wuppertal ...
In Ein menschlicher Fehler erzählt Kim Hye-Jin aus einer selten gewählten Perspektive: aus der des Täters. Oder ist die ...