Seit 1952 wurden in der Bezirksstadt in Thüringen Mixer unter dem Namen „Komet“ produziert. Es folgten über die Jahre mehrere Weiterentwicklungen, ehe das Erfolgsmodell RG28 Anfang der 1980er-Jahre ...
Wer erinnert sich noch an den „Garant“ oder die „Anker“-Nähmaschine, an das RFT-Radio im Wohnzimmer oder den „Kombi“ im Kinderzimmer? Viele dieser alten Geräte aus DDR-Zeiten sind längst verschwunden ...
Der Geheimdienst spielte im Leben vieler Menschen in der DDR eine wichtige Rolle – denn die Aktivitäten des 1950 gegründeten Ministeriums für Staatssicherheit und die Angst vor den Spionage-Organen ...
Wimbledon – für die, die in der DDR Tennis spielten, blieb das ein unerfüllter Traum. Eine ZDF-Dokumentation würdigt nun damalige Sportler wie Thomas Emmrich. Und erinnert an einen heimlichen Besuch ...
Die Nuss-Nougat-Creme des Ostens, Nudossi, war die Antwort der DDR auf den Nutella-Hype im Westen. Der Schokoaufstrich wurde ab 1970 im sächsischen Radebeul und später in Dresden hergestellt. Ein ...
Andreas Goldstein hat einen besonderen Film über das Ende der DDR gedreht. In seiner Dokumentation „Mein Land will nicht verschwinden“ zeigt er Fernsehbilder aus der Zeit des Mauerfalls und vergleicht ...
Mitten in einem noch aktiven Kraftwerk stießen wir auf ein altes DDR-Labor, das seit Jahrzehnten unberührt scheint. ⚡ Verlassene Geräte, Akten und eine geheimnisvolle Atmosphäre machen diesen Lost ...
Die neue Leiterin will das Museum stärker für junge Leute öffnen – und ab 2029 eine neue Dauerausstellung bieten. "Meine Vision wäre, das Museum in Zukunft zu benutzen, um uns gegenseitig für ...
Der 3. Oktober lässt uns auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch von Ost- und Westdeutschland sprechen. Nach wie vor wird gestritten über die Mentalität der einstigen DDR-Bürger und über die ...
Gustav Adolf „Täve“ – so sein Spitzname – Schur sitzt auf seinem Weltmeisterrad und legt unterstützend seinen Arm um ein neben ihm fahrendes Kind. „Täve Schur verhilft uns Jungen zur Leistungsstärke ...
Die Bundeswehr fahndet verzweifelt nach Personal. Dietmar Bartsch regt an, ehemalige NVA-Soldaten zu integrieren – sein Plan könnte die Reserve kräftigen. Berlin – Die Bundeswehr braucht dringend ...
Seine Konstanz in Oberstdorf (2. Platz), Garmisch-Partenkirchen (10.), Innsbruck (2.) und Bischofshofen (4.) brachte ihm mit gerade einmal 2,8 Punkten Vorsprung vor Björn Wirkola Platz eins in der ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results